Regionalpolitik
17.01.2021 | Regionalpolitik
Pfeffenhausen geht in den Bundesentscheid für nationales Wasserstoffzentrum
„Ein Glücksfall für die Gemeinde und den ganzen Landkreis Landshut ist die Entscheidung, dass der Freistaat Bayern die Marktgemeinde Pfeffenhausen unter mehreren Bewerbern für den Standort des nationalen Technologie- und Innovationszentrums Wasserstoff ausgewählt hat“, kommentiert die Pfeffenhausener Landtagsabgeordnete und Marktgemeinderätin Ruth Müller die Entscheidung vom Freitagabend. Beim bundesweiten Standortwettbewerb geht es darum, einer neuen Technologie Raum und Zukunft zu geben, nämlich der Entwicklung und Forschung bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik. „Gerade unsere Region, die sehr von der Automobilbaubranche und der Zulieferindustrie geprägt ist, kann damit Standards für den Strukturwandel und den Transformationsprozess im Bereich von Mobilität, erneuerbaren Energien und zukunftsfesten Arbeitsplätzen setzen“, ist sich Ruth Müller sicher. In den letzten Wochen habe man gemeinsam mit Bürgermeister Florian Hölzl, dem Landratsamt und den Abgeordnetenkollegen gut zusammengearbeitet, und konnte so die gut durchdachte Bewerbung Pfeffenhausens erfolgreich platzieren. Ein Baustein sei hierbei auch der hohe Versorgungsgrad durch erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft gewesen. Pfeffenhausen sei in der Vergangenheit schon mehrmals bei der bundesweiten Solarbundesliga ausgezeichnet worden, für die die Abgeordnete lange Jahre die Meldungen vorgenommen hat. Sollte Pfeffenhausen nach der Machbarkeitsstudie den Zuschlag für den bundesweiten Standort erhalten, berge dies Entwicklungschancen für die Marktgemeinde im Handel, im Gastgewerbe und im kulturellen Bereich, denn die Arbeitsplätze, die dort entstehen, ziehen hochqualifizierte Mitarbeiter mit ihren Familien nach sich. „Ich werde nun mein bundesweites politisches Netzwerk nutzen, um für den Standort in Niederbayern, mitten in der schönen Hallertau die Werbetrommel zu rühren“, sichert Ruth Müller Bürgermeister Florian Hölzl zu.
04.02.2018 | Regionalpolitik
SPD Landtagsfraktion fordert in den Haushaltsberatungen einen Planungstitel für das Grüne Zentrum Landshut
05.06.2016 | Regionalpolitik
22.05.2014 | Regionalpolitik
Geplante Berufsschul-Sprengeländerungen in Niederbayern
"Zukunftsberufe müssen in Landshut bleiben" - "100-Millionen-Investitionen dürfen nicht im Sand verlaufen"
Die Landtagsabgeordnete Ruth Müller betont die hohe Bedeutung der beruflichen Bildung, die für die SPD den gleichen Stellenwert hat wie die Bildung in Realschulen und Gymnasien. "100-Millionen €-Investitionen dürfen nicht im Sand verlaufen", so Müller, können aber natürlich nur zum Tragen kommen, wenn auch künftig ausreichend Schüler die Berufsschulen in Landshut besuchten. Ausschlaggebend hierfür seien die sogenannten Schulsprengel, die von Seiten der Regierung von Niederbayern festgelegt werden
23.09.2012 | Regionalpolitik
Sommerfest der SPD Geiselhöring mit politischer Talkrunde
26.01.2021, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Dekanatsausschuss
27.01.2021, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr Forum Nachhaltigkeit
27.01.2021, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Fraktionssitzung
27.01.2021, 13:00 Uhr - 23:00 Uhr Plenum
Einen Überblick zur Arbeit des Parlaments in der Corona-Pandemie finden Sie hier
Wir leben in ungewöhnlichen Zeiten - die hoffentlich bald vorbei sind!
Damit wir unseren Kindern und Enkeln noch davon erzählen können, wie wir damals, im Jahr 2020 Weihnachten gefeiert haben und wie anders unser Leben war, gibt es hier das Corona-Logbuch zum Download:
Der neue Imkereipolitische Flyer der Bayern-SPD Landtagsfraktion als PDF hier
Anträge und Anfragen sind das Kernstück der parlamentarischen Arbeit, Die von mir initierten oder mitgetragenen Initiativen finden Sie hier
Besucher: | 530508 |
Heute: | 20 |
Online: | 4 |