Umwelt
16.07.2020 | Umwelt
Im Büro der Landtagsabgeordneten Ruth Müller in der Nikolastraße 49 in Landshut konnten Bürger*innen von April bis Juni ihre nicht genutzten Mobiltelefone abgeben, die beim Aufräumen während der Coronazeit in den eigenen vier Wänden gefunden wurden. Die Aktion fand großen Anklang - knapp 200 Geräte sind für einen guten Zweck gesammelt worden, dies entspricht gut 40 Kilo alter Mobiltelefone. Der Erlös der Aktion unterstützt die Bildungsprojekte der „Mission Eine Welt“ und das „Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.“ Ruth Müller will mit der Aktion die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Handyproduktion aufzeigen und das Bewusstsein der Bürger*innen für einen nachhaltigeren Umgang mit den Ressourcen schärfen. Hierzu gehört auch das Wiederverwenden von verarbeiteten Rohstoffen. Vor allem in Mobiltelefonen stecken seltene Erze, wie Gold, Kupfer und seltene Erden, die uns nur in begrenzter Menge zur Verfügung stehen. „Mich freut es sehr, dass immer mehr Bürger*innen sich um Nachhaltigkeit bemühen und der Schutz unserer Umwelt in den Fokus der Menschen rückt. Wir haben nur eine Erde und diese müssen wir für unsere zukünftigen Generationen bewahren“, zeigt sich Ruth Müller, MdL von der Resonanz der Aktion beeindruckt.
26.06.2020 | Umwelt
SPD-Dringlichkeitsantrag im Landtagsplenum diese Woche: Ruth Müller fordert Staatsregierung auf, ein Rettungsprogramm zu schaffen und weitere Öffnungen zu ermöglichen
Tierparks und Zoos in Bayern müssen unbedingt vor der Pleite bewahrt werden. Daher fordert Ruth Müller die Staatsregierung mit einem Dringlichkeitsantrag auf, ein entsprechendes Rettungsprogramm aufzulegen. Außerdem soll geprüft werden, wie eine weitere Öffnung der Einrichtungen unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln ermöglicht werden kann. Die tierschutzpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Ruth Müller erklärt: "Die geltenden Abstandsregeln wurden seitens der Staatsregierung kürzlich von 20 Quadratmeter auf 10 Quadratmeter je Besucher gelockert. Diese Regelung gilt für den Einzelhandel und für die Zoos und Tierparke gleichermaßen. Diese Gleichbehandlung ist jedoch inkonsequent, da die Besuche von Zoos und Tierparken fast ausschließlich im Freien stattfinden. Aus diesem Grund ist es dringend erforderlich, die aktuellen Auflagen zu überprüfen!"
19.02.2020 | Umwelt
Umwelt- und Tierschutzexperten der Fraktion wollen Klarheit, was Glauber gegen Tierquälerei unternehmen will - Bisherige Maßnahmen von CSU und FW stellen sich als völlig wirkungslos heraus
Angesichts der Berichterstattung über grausame Tiertransporte aus dem oberbayerischen Miesbach in Nicht-EU-Länder fordern Umwelt- und Tierschutzexperten der BayernSPD-Landtagsfraktion schriftlich Aufklärung von der Staatsregierung. Der Umweltexpertin Ruth Müller betont: "Die Bilder in den Medien schockieren. Es ist unfassbar, welches Tierleid skrupellose Transportunternehmer hier in Kauf nehmen, um maximalen Profit herauszuschlagen. Entscheidend ist jetzt, ob die Staatsregierung von den tierquälerischen Transporten über tausende Kilometer wusste - und weshalb diese nicht verhindert wurden. Dass übrigens ausgerechnet in einem Landkreis mit grünem Landrat so etwas ans Licht kommt, ist beschämend. Auch der Landrat muss solchem Vorgehen einen Riegel vorschieben."
12.02.2020 | Umwelt
Auf Einladung des Regionalgruppensprechers Niederbayern im Fachverband Biogas, Franz Winkler, fand auf der Biogasanlage Gebendorfer in Eggersdorf ein außergewöhnlicher Termin statt. Im März letzten Jahres war hier eine größere Menge Gärprodukt ausgelaufen und über den Eggersdorfer Graben in die Große Laaber gelangt, wodurch etliche Fische verendet sind. Doch anstatt Gras über die Sache wachsen zu lassen, suchten die Anlagenbetreiber Erhard und Andreas Gebendorfer ein Dreivierteljahr später das Gespräch mit der Landespolitik. Um zu erklären, was passiert war und um zu verhindern, dass so etwas nochmal passiert.
Der Einladung gefolgt waren die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Ruth Müller und Florian von Brunn, der 2. Bürgermeister der Marktgemeinde Pfeffenhausen Klaus Leopold und Sibylle Entwistle aus Vilsbiburg. Die hochrangige Besuchergruppe wurde komplettiert vom Regionalgruppensprecher im Fachverband Biogas Franz Winkler, Markus Bäuml und Robert Wagner, dessen Hauptgeschäftsführer Dr. Claudius da Costa Gomez und dem Leiter des Referats Mitgliederservice, Georg Friedl.
Im Rahmen der Anlagenführung mit Besichtigung des Blockheizkraftwerkes, der Gashauben über den Gärproduktlagern und der Gärprodukt-Separation informierte Erhard Gebendorfer über seine Biogasanlage: 1995 in Betrieb genommen, damals noch mit einer Leistung von 60 Kilowatt, kontinuierlich erweitert und verändert, durch Neuinvestitionen ins EEG 2005 gekommen, hat mittlerweile 2,6 Megawatt Leistung. Sie ist doppelt überbaut und damit flexibel in der Stromerzeugung, ein Wärmenetz befindet sich im Bau. Gefüttert wird die Anlage zu einem Drittel mit Mais, der Rest ist Ganzpflanzensilage, Kleegras und Blühpflanzen, sowie Gülle und Mist. In den vergangene 25 Jahren sei sehr viel Geld in die Anlage geflossen, das zum allergrößten Teil in der Region geblieben ist, wie Gebendorfer mit Blick auf die Landespolitiker besonders hervor hob.
07.02.2020 | Umwelt
Ruth Müller war in ihrer Funktion als imkereipolitische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion geladener Podiumsgast zum 12. Bayerischen Imkergespräch in Starnberg, dem offiziellen bayerischen, imkereipolitischen Jahresauftakt.
Nach einem Eingangsreferat von Richard Mergner zu Ursachen und Lösungsansätzen des Insektensterbens waren die Teilnehmer des Landwirtschaftsausschusses im Bayerischen Landtag aufgefordert Stellung zu beziehen und Rechenschaft abzulegen zum ihrem politischen Vorgehen ein Jahr nach dem Volksbegehren ‚Rettet die Bienen‘. Gefragt war, was die einzelnen Fachpolitiker im vergangenen Jahr unternommen haben, um die Gesetzesvorlage des Volksbegehrens in den politischen Alltag umzusetzen.
26.01.2021, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Dekanatsausschuss
27.01.2021, 08:00 Uhr - 09:00 Uhr Forum Nachhaltigkeit
27.01.2021, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Fraktionssitzung
27.01.2021, 13:00 Uhr - 23:00 Uhr Plenum
Einen Überblick zur Arbeit des Parlaments in der Corona-Pandemie finden Sie hier
Wir leben in ungewöhnlichen Zeiten - die hoffentlich bald vorbei sind!
Damit wir unseren Kindern und Enkeln noch davon erzählen können, wie wir damals, im Jahr 2020 Weihnachten gefeiert haben und wie anders unser Leben war, gibt es hier das Corona-Logbuch zum Download:
Der neue Imkereipolitische Flyer der Bayern-SPD Landtagsfraktion als PDF hier
Anträge und Anfragen sind das Kernstück der parlamentarischen Arbeit, Die von mir initierten oder mitgetragenen Initiativen finden Sie hier
Besucher: | 530508 |
Heute: | 27 |
Online: | 3 |